4 Moderne Entwicklungsumgebungen für Angular (2025)

Bei der Entwicklung von Angular-Anwendungen spielt die Wahl der richtigen integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) eine entscheidende Rolle für Produktivität und Codequalität. Das Angular-Ökosystem hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, und mit ihm auch die Werkzeuge zur Unterstützung der Entwicklung. Hier ein aktueller Überblick der führenden IDEs für Angular im Jahr 2025:

4.1 Visual Studio Code

Visual Studio Code (VS Code) hat sich als dominierender Code-Editor für Angular-Entwicklung etabliert. Microsoft entwickelt den Editor kontinuierlich weiter und bietet folgende Vorteile:

Die neueste Version bietet verbesserte Unterstützung für Angular 17+ mit dessen eigenständigen Komponenten und vereinfachter Syntax.

4.2 WebStorm

WebStorm von JetBrains bleibt die umfassendste spezialisierte IDE für Angular mit folgenden Stärken:

Die neueste Version enthält erhebliche Verbesserungen bei der Integration des neuen Angular-Esbuild-basierten Build-Systems.

4.3 Fleet

Fleet ist JetBrains’ neue, leichtgewichtige IDE, die sich als Alternative zu VS Code positioniert:

Fleet gewinnt in der Angular-Community zunehmend an Beliebtheit, besonders für Remote-Teams.

4.4 Neovim/Vim mit Angular-Plugins

Für Entwickler, die Kommandozeilen-basierte Editoren bevorzugen, bietet Neovim mit LSP (Language Server Protocol) eine leistungsstarke Angular-Unterstützung:

Diese Option ist besonders bei erfahrenen Entwicklern beliebt, die Wert auf Anpassbarkeit und Effizienz legen.

4.5 Zed Editor

Der relativ neue Zed Editor hat sich als leichtgewichtige Alternative für Angular-Entwicklung etabliert:

Besonders für Angular-Projekte auf leistungsschwächeren Geräten eine hervorragende Wahl.

4.6 Stackblitz WebContainers

Stackblitz hat mit seinen WebContainers die browserbasierte Angular-Entwicklung revolutioniert:

Ideal für schnelles Prototyping, Schulungen oder wenn lokale Installationen nicht möglich sind.

4.7 Faktoren bei der IDE-Auswahl für Angular

Bei der Auswahl der passenden IDE sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Die Angular-Community bewegt sich zunehmend in Richtung cloudbasierter Entwicklungsumgebungen für verbesserte Zusammenarbeit und Konsistenz zwischen Entwicklern.

Die Landschaft der Entwicklungsumgebungen für Angular hat sich deutlich weiterentwickelt. Während VS Code und WebStorm weiterhin dominieren, bieten neuere Optionen wie Fleet, Zed und browserbasierte Umgebungen interessante Alternativen. Die Wahl hängt letztendlich von individuellen Anforderungen, Teamdynamik und Projektkontext ab.