4 Moderne Entwicklungsumgebungen
für Angular (2025)
Bei der Entwicklung von Angular-Anwendungen spielt die Wahl der
richtigen integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) eine entscheidende
Rolle für Produktivität und Codequalität. Das Angular-Ökosystem hat sich
in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, und mit ihm auch die
Werkzeuge zur Unterstützung der Entwicklung. Hier ein aktueller
Überblick der führenden IDEs für Angular im Jahr 2025:
4.1 Visual Studio Code
Visual Studio Code (VS Code) hat sich als
dominierender Code-Editor für Angular-Entwicklung etabliert. Microsoft
entwickelt den Editor kontinuierlich weiter und bietet folgende
Vorteile:
Angular Language Service: Bietet fortschrittliche
Autovervollständigung, Typüberprüfung und Diagnostik speziell für
Angular-Komponenten
Angular Snippets: Vordefinierte Code-Bausteine
beschleunigen die Entwicklung häufig verwendeter Angular-Patterns
Nahtlose Integration mit Angular CLI über das
Terminal
Leichtgewichtig und anpassbar durch ein
umfangreiches Erweiterungsökosystem
GitHub Copilot Integration: KI-unterstützte
Codegenerierung speziell trainiert für moderne Angular-Patterns
Dev Containers: Standardisierte
Entwicklungsumgebungen über Docker
Die neueste Version bietet verbesserte Unterstützung für Angular 17+
mit dessen eigenständigen Komponenten und vereinfachter Syntax.
4.2 WebStorm
WebStorm von JetBrains bleibt die umfassendste
spezialisierte IDE für Angular mit folgenden Stärken:
Angular-spezifische Refactoring-Tools: Automatische
Komponentenextraktion und intelligente Code-Umstrukturierung
Advanced Testing Integration: Nahtlose Integration
mit Jest und Cypress direkt in der IDE
Leistungsstarke Debugging-Funktionen mit
detaillierten Stapelverfolgungen und Variableninspektion
AI Assistant: Integrierte KI-Unterstützung mit
JetBrains AI, speziell trainiert für Angular-Codebasis
Performance Profiling: Integrierte Tools zur
Identifizierung von Leistungsengpässen
Die neueste Version enthält erhebliche Verbesserungen bei der
Integration des neuen Angular-Esbuild-basierten Build-Systems.
4.3 Fleet
Fleet ist JetBrains’ neue, leichtgewichtige IDE, die
sich als Alternative zu VS Code positioniert:
Kollaborative Bearbeitung in Echtzeit
Optimiert für Remote-Entwicklung und
Cloud-Umgebungen
Angular-Templates Unterstützung mit voller
Syntax-Hervorhebung
Schnell und ressourcenschonend bei komplexen
Angular-Projekten
Hybrides Editor-Konzept: Kombiniert die
Geschwindigkeit von Texteditoren mit der Intelligenz einer IDE
Fleet gewinnt in der Angular-Community zunehmend an Beliebtheit,
besonders für Remote-Teams.
4.4 Neovim/Vim mit
Angular-Plugins
Für Entwickler, die Kommandozeilen-basierte Editoren bevorzugen,
bietet Neovim mit LSP (Language Server Protocol) eine
leistungsstarke Angular-Unterstützung:
Angular Language Server Integration für
TypeScript-Intellisense
Treesitter-Integration für präzise
Syntax-Hervorhebung von Angular-Templates
Anpassbare Workflows durch Lua-Skripte
Lazygit-Integration für Git-Operationen
Telescope-Plugin für effiziente Codenavigation in
großen Angular-Projekten
Diese Option ist besonders bei erfahrenen Entwicklern beliebt, die
Wert auf Anpassbarkeit und Effizienz legen.
4.5 Zed Editor
Der relativ neue Zed Editor hat sich als
leichtgewichtige Alternative für Angular-Entwicklung etabliert:
Geschrieben in Rust für außergewöhnliche
Geschwindigkeit
Kollaborative Funktionen integriert in den
Core
Exzellente Angular-Template-Unterstützung
KI-Assistenz durch integrierte
Codegenerierungs-Tools
Minimalistisches aber mächtiges Interface
Besonders für Angular-Projekte auf leistungsschwächeren Geräten eine
hervorragende Wahl.
4.6 Stackblitz WebContainers
Stackblitz hat mit seinen WebContainers die
browserbasierte Angular-Entwicklung revolutioniert:
Vollständige Entwicklungsumgebung im Browser ohne
lokale Installation
Instant Setup für Angular-Projekte
Echtzeit-Kollaboration mit Team-Mitgliedern
Nahtlose GitHub-Integration
Preview-Umgebungen für schnelles Testen
Ideal für schnelles Prototyping, Schulungen oder wenn lokale
Installationen nicht möglich sind.
4.7 Faktoren bei der IDE-Auswahl
für Angular
Bei der Auswahl der passenden IDE sollten folgende Aspekte
berücksichtigt werden:
Projektgröße und Komplexität: Für große
Enterprise-Anwendungen bieten umfassendere IDEs wie WebStorm mehr
Unterstützung
Team-Präferenzen: Einheitliche IDE-Wahl im Team
reduziert Konflikte bei Konfiguration und Formatierung
Hardware-Ressourcen: Nicht alle IDEs laufen gleich
effizient auf allen Systemen
Integration mit Angular CLI: Nahtlose
CLI-Unterstützung beschleunigt Entwicklungsworkflows
Remote-Entwicklung: Für verteilte Teams sind
kollaborative Funktionen entscheidend
Die Angular-Community bewegt sich zunehmend in Richtung
cloudbasierter Entwicklungsumgebungen für verbesserte Zusammenarbeit und
Konsistenz zwischen Entwicklern.
Die Landschaft der Entwicklungsumgebungen für Angular hat sich
deutlich weiterentwickelt. Während VS Code und WebStorm weiterhin
dominieren, bieten neuere Optionen wie Fleet, Zed und browserbasierte
Umgebungen interessante Alternativen. Die Wahl hängt letztendlich von
individuellen Anforderungen, Teamdynamik und Projektkontext ab.